<aside> ➡️
Hinweis: Da die unterschiedlichen Modelle von ChatGPT unterschiedlich auf Prompts reagieren, gibt es hier einmal den “normalen” Prompt für die Grundmodelle und dann jeweils einen optimierten Prompt, der die Möglichkeiten der Reasoning-Modelle optimal adressiert.
Wenn der Usecase nicht gut geeignet ist für Reasoning-Modelle habe ich das gekennzeichnet.
</aside>
Führe eine Analyse meines [Problems] mit Hilfe der Methode ISHIKAWA durch.
[Problem] = Die Geschäftsführung hat keine Lust auf die Managementbewertung.
[Anzahl Kategorien] = 6
[Kategorie 1] = Mensch
[Kategorie 2] = Maschine
[Kategorie 3] = Methode
[Kategorie 4] = Money
[Kategorie 5] = Motivation
[Kategorie 6] = Gesundheit
[Anzahl der Ursachen pro Kategorie] =3
Du führst eine umfassende Ishikawa-Analyse (Fishbone-Diagramm) für folgendes Problem durch:
**Problem:**
"Die Geschäftsführung hat keine Lust auf die Managementbewertung."
**Kontext:**
Die Ishikawa-Methode dient dazu, systematisch die Ursachen eines Problems zu identifizieren. Bei diesem Problem sollen potenzielle Ursachen aus unterschiedlichen Bereichen analysiert werden, um zu verstehen, warum die Geschäftsführung kein Interesse an der Managementbewertung zeigt.
**Vorgaben:**
- **Anzahl der Kategorien:** 6
- **Kategorien:**
1. Mensch
2. Maschine
3. Methode
4. Money
5. Motivation
6. Gesundheit
- **Anzahl der Ursachen pro Kategorie:** 3
**Aufgabe:**
Nutze deine internen Reasoning-Fähigkeiten, um für jede der 6 Kategorien jeweils 3 spezifische Ursachen zu identifizieren, die plausibel zum oben genannten Problem beitragen. Berücksichtige dabei interne sowie externe Faktoren und führe eine logische, konsistente Ableitung der Ursachen durch.
**Erwartetes Endergebnis:**
Erstelle eine strukturierte Übersicht (z.B. in Tabellenform oder als Liste), in der du jede Kategorie mit den 3 zugehörigen Ursachen aufführst. Abschließend fasse die wichtigsten Erkenntnisse in einer kurzen Zusammenfassung zusammen und nenne, wenn möglich, Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Verbesserung.
**Beispiel (nur zur Veranschaulichung, nicht wörtlich übernehmen):**
- **Mensch:**
- Unzureichende Kommunikation zwischen Führungsebene und Mitarbeitern
- Fehlende Motivation aufgrund von mangelnder Anerkennung
- Unklare Verantwortlichkeiten im Management
- *(Analog für die anderen Kategorien)*
Erklärung der Optimierungen
Kontext und Beispiele: Der optimierte Prompt enthält einen klar definierten Kontext und ein konkretes Beispiel, um dem Modell zu helfen, das Problem sowie die Methode (Ishikawa) besser zu verstehen. Dies ist besonders wichtig, da Reasoning-Modelle oft von zusätzlichem Kontext profitieren, um präzise Ergebnisse zu liefern.
Zielorientierte Formulierung: Anstatt jeden einzelnen Schritt explizit vorzugeben, wird das Endziel (eine strukturierte Analyse mit 6 Kategorien und 3 Ursachen pro Kategorie) klar definiert. Dies ermöglicht dem Modell, seine internen Reasoning-Fähigkeiten voll auszuschöpfen und eigenständig den besten Analyseweg zu wählen.
Klare Vorgaben und Struktur:
Die Vorgaben (Anzahl der Kategorien, Bezeichnungen der Kategorien, Anzahl der Ursachen pro Kategorie) sind klar festgelegt, sodass das Modell weiß, welche Endstruktur zu erreichen ist. Gleichzeitig wird Flexibilität zugelassen, indem nicht jeder Zwischenschritt detailliert vorgegeben wird.
Interne Überprüfung: Der Prompt fordert das Modell indirekt dazu auf, seine interne Logik zu nutzen, um konsistente und plausibel ableitbare Ursachen zu generieren, was die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Analyse verbessert.
Diese Optimierung stellt sicher, dass das Reasoning-Modell auf Basis des klaren Endziels und des umfassenden Kontexts eine tiefgehende, konsistente und strukturierte Ishikawa-Analyse durchführt.